
Veranstaltungen
Fem.Lab – Das Feministische Labor auf der Linken Woche der Zukunft

Statt uns in die Maße 90-60-90 pressen zu lassen, heißen unsere Zahlen 100-50-10: Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland politisch mitmischen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Die 68er Bewegung hat vor 50 Jahren gezeigt: Wir wollen nicht nur den Kapitalismus, sondern auch die Vormachtstellung der Männer überwinden, damit alle Geschlechter sich entfalten können. Und vor 10 Jahren hat die globale Finanzkrise offen gelegt, dass der neoliberale Kapitalismus auf sein Ende zusteuert, dabei aber die Entrechteten der Welt mit in den Abgrund zu reißen droht. Es liegt an uns mitzuentscheiden, wohin die Reise geht. Eins ist klar: Ohne uns Frauen wird sich niemand auf den Weg machen. Weltweit sind wir bereits auf der Straße, in den Büros und Betrieben, in den Kitas, Küchen und Krankenhäusern, und im Parlament. Wir fordern unsere Rechte ein. Wir zeigen den Trumps, Höckes und Erdoğans dieser Welt, dass sie mit ihrer unsozialen und rassistischen Macho-Politik nicht weit kommen werden. Im Fem.Lab werden wir mit euch und vielen weiteren Feminist*innen aushecken, wie wir für eine gerechte, eine solidarische und friedliche Zukunft streiten wollen – und werden.
Über:Morgen

Was ist in Zeiten der globalen Rechtsverschiebung das linke Versprechen einer besseren Zukunft? Wie sieht „Sozialismus 2.0“ aus und wie können wir ihn gewinnen?
Diese Fragen stehen im Zentrum der von der Rosa-Luxemburg-Stiftung organisierten zweitägigen Veranstaltung. Sie bringt Theorie und Debatte, Praxis und Kultur zusammen und diskutiert konkrete Projekte linker Politik: Vom Pflegeaufstand bis zu den Willkommensstädten, von Neuer Klassenpolitik und linkem Feminismus bis zum Infrastruktursozialismus.
Blog
Veranstaltungsort
FMP1
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin
Auftakt
Für eine neue Internationale der Hoffnung
Solidarität der Vielen oder autoritärer Kapitalismus?
13. September 2018, 18:00 Uhr
Datum
Donnerstag, 13. September
bis Sonntag, 16. September 2018
Jetzt anmelden!
Bitte melde dich an, um uns die Planung zu erleichtern.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.